Internationaler Tag des Waldes

Heute ist ein besonderer Tag! Da die Wälder einen sehr erheblichen Anteil an unserem Leben haben bzw. das Leben in der Form ermöglichen ist es sinnvoll, sich mal kurz Gedanken darüber zu machen, was für ein Geschenk diese Bäume für die Menschheit sind.

Nicht so schön ist der Grund, warum es diesen Tag gibt: seit den 1970er Jahren ist dieser Tag als Reaktion auf die globale Situation der Waldvernichtung ins Leben gerufen worden. Der Waldverlust alleine von diesem Jahr beträgt: 1.132.030 (heute: 10:55 Uhr, Quelle: Worldometer). Zum Vergleich: das ist ungefähr 1/4 der Fläche der Schweiz. Und wir haben erst den 21.03…..

Deswegen gibt es zum Glück auch viele Waldaufforstungsinitiativen. Uns von „Einer Welt für Alle“ beschäftigt dieses Thema auch (These 4 des Jugendmanifests) und hatten deswegen bei der Jugendkonferenz im November 2019 unter anderem  gemeinsam in Jülich Kippenstummel gesammelt, bevor dadurch Grundwasser verunreinigt wird.  Das Ergebnis war leider beeindruckend :(.

Das war nur ein Teil des Ergebnisses. Umgerechnet waren es ca. 70.000 Stummel, die wir aufsammeln konnten (ein Stummel wiegt ca. 5gr.).

Es geht aber nicht nur darum Müll richtig zu entsorgen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, sondern auch darum, sich aktiv für ein gutes Klima einzusetzen. Deswegen pflanzen wir im November diesen Jahres (beste Zeit um Bäume zu pflanzen, damit sie auch die ersten Jahre eine Chance haben um zu überleben) unter Mithilfe der Stadtwerke Jülich, dem Bauhof der Stadt Jülich, der Gärtnerei Artgarten und der Schülervertretung des Gymnasiums Haus Overbach auch Bäume. Welche Baumart und Orte wir für diese Aktion planen, wird an dieser Stelle bekannt gegeben, wenn es Neuigkeiten dazu gibt.

 

Netzwerk: share und repair für´s Meer

Ohne Vernetzung geht heute nichts mehr. Deswegen wollen wir uns mit vielen Menschen vernetzen, damit Eine Welt für Alle wirklich ein realistisches Ziel ist und bleibt. Immer wieder stellen wir hier Ideen, Projekte, Menschen, u.v.m. vor, die ihren Teil für eine Welt für alle beitragen. Es gibt nämlich schon so viele wunderbare Projekte, die man gar nicht mehr erfinden muss. Man muss aber wissen, dass es sie gibt, und da liegt meistens das Problem. Dieses Problem wollen wir lösen! Auf jeden Fall machen wir den Anfang und fangen damit an es zu lösen :).

Ein Weg kann eben nur gegangen werden, wenn man auch den ersten Schritt tut (einen Verfasser außer mir gibt´s bestimmt schon von diesem Satz).

Das Ziel…

…von „share und repair fürs Meer“ ist, den Plastikmüll an Stränden signifikant zu reduzieren und das Umweltbewusstsein von Touristen und Einheimischen zu stärken. Seit 2019 arbeitet die Schülerfirma nun auf Rügen an der Umsetzung dieser Ziele. Die engagierten Schülerinnen und Schüler (SuS) wollen deswegen neben dem Heimatstrand ihrer Schule im Ostseebad Sellin zukünftig an allen wichtigen Stränden auf der Insel präsent sein.

Das Team

Diese SuS verändern die Strände von Rügen und verändern damit auch die Welt!

Die Umsetzung Weiterlesen

Ein Film geht um die Welt

Pünktlich vor Weihnachten hat das Team von Eine Welt für Alle eine Grußbotschaft an die Kaffeebauern in Peru aufgenommen.

Der Film ist gestern in Peru „gelandet“ und wird noch diese Woche bei einer Dorfversammlung angeschaut. Natürlich gibt es den Film auch hier auf unserem Blog zu sehen:

Wir sind sehr auf die Reaktionen gespannt und berichten hier natürlich darüber. Des Weiteren  ist geplant einen Botschafter oder eine Botschafterin von Eine Welt für Alle zu den Cafetalero senden, sobald dies die aktuelle Lage wieder zulässt, um uns direkt vor Ort zu informieren und Material für einen eigenen Film zu drehen.

In der Kategorie „Kaffeegenuss mit sozialer Verantwortung“ hier auf dem Blog findet ihr genauere Infos zu dem Projekt. Ein Teil des Teams erarbeitet hierfür Workshops bzw. Bildungsmodule, die wir zu einem späteren Zeitpunkt auch auf dem Blog veröffentlichen. Wir fangen entspannt bei einer guten Tasse Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino, o.ä. an und können gleichzeitig sieben Thesen aus dem Jugendmanifest von jungen Menschen aus dem CJD thematisieren und darüber ins Gespräch kommen. Welche sieben Thesen das sind, wird zur Zeit noch nicht verraten. Ein Blick auf die Thesenübersicht genügt aber, um es herauszufinden.

 

Wir danken für die Unterstützung vom BMFSFJ

Ohne Unterstützung und starke Partner kann eine Welt für alle nicht umgesetzt werden.
Deswegen freuen wir uns sehr, dass uns das BMFSFJ durch die Förderung bei der Umsetzung der Radtour und der damit verbundenen politischen Kinder- und Jugendbildung geholfen hat. Mit dem Projekt behandeln wir verschiedenste Themen, die auch dem BMFSFJ wichtig sind. Dazu kann man hier weiterlesen. Wer sich an dieser Stelle fragt (oder nicht schon im Netz nachgeschaut hat) wer oder was das BMFSFJ ist, findet im Impressum vom Blog die Lösung :).

Tour de Chance

… so heißt das kleine Heft, was es ab jetzt im Rückblick zur Tour gibt.

Unter anderem ist dort die aktualisierte Route (geringfügige Änderungen bei der Strecke gab es ja schon. Zum Beispiel wurden aus geplanten 10.000 Höhenmetern über 20.000 geworden), Statements von Bildungspartnern (akquinet, share, Paul Lange, Goldhelm Schokolade, Murnauer Kaffeerösterei und Knauer & Knauer), die Wirklogik, die hinter der ganzen Aktion steht und Zahlen, Daten, Fakten mit ein wenig unnützem Wissen und interessanten Erlebnissen abgedruckt. Zusätzlich gibt es ausführliche Interviews von den drei Radlern im Nachgang zur Tour, einen Bericht was aus den über 500 Fragebögen wird und viele Bilder von der Tour.

Wer Interesse hat, kann sich das Buch hier – Eine Welt fuer Alle_Tour de Chance – herunterladen (etwas nachhaltigere Version). Wer gerne eine gedruckte Ausgabe in den Händen halten will, kann sich per Mail an uns wenden (cjdeineweltfueralle@cjd.de).