Die Bildungsbox – Kippe und Bildung

Natürlich stellen wir auch gerne die Bildungsbox Kippe und Bildung vor.

Wir haben eine gemeinsame Herausforderung: An allen möglichen Orten in unserem Umfeld stellen wir fest, dass Zigarettenkippen in der Umwelt verstreut herumliegen. In Parkanlagen, an Schulen, in der Fußgängerzone, auf Bürgersteigen und Wegen in Bahnhöfen und diversen weiteren Flächen sind sie zu finden, wir müssen nur genau hinschauen.

Wir sind der Meinung, dass an dieser Stelle Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit notwendig ist. Geleitet von der Idee „Eine Welt für Alle“ möchten wir auch morgen noch eine intakte Umwelt haben und der jungen Generation nach uns auch so übergeben bzw. hinterlassen.

Also sind wir mit Unterstützung unseres Bildungspartners in der Persönlichkeitsbildung TobaCycle e. V. ganz tief in das Thema und Problemfeld eingestiegen und haben für euch spannende Materialien zusammengestellt. Wenn ihr euch damit beschäftigt, lernt ihr eure gegenseitigen Ansichten kennen und reflektiert eure eigenen Wünsche, Werte und Ideen für eine gemeinsame Zukunft. Weiterlesen

Kippenprojekt wird umgesetzt

Momentan arbeiten wir mit Nachdruck unter anderem an der Fertigstellung des Bildungsmoduls Kippe und Zukunft! Für diejenigen, die die Beiträge auf diesem Blog regelmäßig verfolgen ist das keine Neuigkeit. Nun sind wir zeitgleich mit unseren Themen im Team Eine Welt für Alle natürlich auch dort unterwegs, wo wir leben.

Deswegen hat sich ein Teammitglied in seinem Heimatort auf den Weg ins Rathaus gemacht, und Kippe und Bildung vorgestellt. Nach einer Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, das Thema in die Zertifizierung für eine „gesunde Gemeinde“ Wannweil mit aufzunehmen.

Der nächste Schritt war nun, dies in die Öffentlichkeit (in Wannweil) zu tragen und die Bürger:innen darauf aufmerksam zu machen, was eine Kippe in der Umwelt anrichtet. Gleichzeitig geht es darum aktiv zu werden. Dieser Ganze Vorgang nennt sich im Süden Deutschlands dann: Weiterlesen

Informationen von „Kippe und Bildung“

Hier kommen nun endlich nach langer Zeit die aktuellen Entwicklungen der letzten Monate im Thema „Kippe und Bildung“. Wie in den anderen Gruppen „Bohne und Bildung“ sowie „Zukunft und Bildung“ entstehen auch hier großartige Dinge. Gern wollen wir euch einen kleinen Einblick geben:

Derzeit stecken wir mit unserer kleinen Gruppe in der Entwicklung eines Konzeptes zur Implementierung diese Bildungsthemas „Kippe und Bildung“ an den Standorten des CJD.
Dabei ist es uns wichtig, dass alle notwendigen Informationen zusammengetragen werden, aber trotzdem ein übersichtliches Schriftstück entsteht.
Neben den Bildungsinhalten sollen Informationen zu Materialien und deren Kosten enthalten sein, damit wir ein attraktives Gesamtpaket für alle schnüren können.

Wir arbeiten eng verzahnt mit unserem Bildungspartner Tobacycle n.e.V. aus Köln, welcher uns seit der Jugendkonferenz 2019 mit seiner Expertise zur Seite steht und darüber hinaus an den Schnittstellen der beteiligten Standorte unser Ansprechpartner für die Entsorgung der gesammelten Kippen ist.

Besonders freut uns, dass bereits mehrere Standorte ihr Interesse zur Umsetzung bekundet haben. Allen voran möchten wir dabei das BBW Offenburg nennen, welches unter der Projektleitung von Achim Wenzel-Teuber als „Piloteinrichtung“ bereits in die konkrete Umsetzung mit Teilnehmenden gegangen ist. Wie die Offenburger das gemacht haben, welche Erfahrungen sie dabei gesammelt haben und wie das Bildungsthema ankommt und weiterlebt, darüber werden wir in der Folge noch berichten.

Für Fragen und Hilfestellungen zum Thema Kippe und Bildung durch das Team „Eine Welt für Alle“ bitte einfach melden: joerg.tranelis@cjd.de

Was hat eine Esskastanie mit Zigarettenkippen, Kaffee und Wolfsburg zu tun?

Zur Antwort kommen wir in 5 Punkten:

  1. Die Esskastanie steht auf dem Schulgelände von Haus Overbach in Jülich – Barmen.
  2. Dort fand auch im November 2019 die CJD Jugendkonferenz statt. Bei der Jugendkonferenz haben wir in der Umsetzung einer These aus dem Jugendmanifest auf die Problematik der Zigarettenkippen aufmerksam gemacht und ca. 70.000 Kippenreste gesammelt.
  3. Als Ausgleich und Symbol für das Engagement für Eine Welt für Alle haben wir mit Unterstützung der Stadtwerke Jülich, des städtischen Bauhofs und der Schülervertretung vom Gymnasium Haus Overbach eine Esskastanie gepflanzt.
  4. Nun traf sich ein Teil des Teams von Einer Welt für Alle wieder im Haus Overbach, um das Bildungsmodul Bohne und Bildung weiter zu entwickeln. Es war eine sehr intensive Sitzung. Wir haben das Modul mit einem Handlungsleitfaden und Anleitungen für Workshopleitungen konkret geplant. Dabei haben wir festgestellt, dass wir bei dem Thema Kaffee fast die Teetrinker außer Acht gelassen hätten. Dies haben wir geändert. Unter anderem heißt die Projektgruppe deswegen auch nicht mehr Kaffee- und Kakaogenuss mit sozialer Verantwortung, sondern Bohne und Bildung! Hört sich kompliziert an? Kann sein, macht aber Sinn :). Lassen Sie sich überraschen.
  5. Die Überraschung wird dann in Wolfsburg im Mai 2022 für Sie aufgelöst. Denn dort stellen wir zum ersten Mal unser Bildungsmodul Bohne und Bildung vor. Wir sind sehr froh darüber, dass wir diesen Workshop im Courtyard by Marriott Hotel am Allersee durchführen dürfen. Herzlichen Dank schon mal an dieser Stelle dafür!

Und als Beweis ist hier das Ganze in einem Bild zusammengefasst:

In der Mitte: die Esskastanie Rechts und Links: ein Teil des Teams Bohne und Bildung Drumherum: ein Teil vom Schulgelände des CJD Gymnasiums Haus Overbach

Kippen und Baum – da war doch noch was

Von den Anden in Peru nach Jülich… Eine Welt für Alle trägt den Namen irgendwie zurecht :)

Am Freitag, den 29.10.2021 hat die Jugendkonferenz vom November 2019 ihren Abschluss in Jülich gefunden. Klingt komisch, ist es aber nicht!

Die Zigarettenkippensammelaktion während der Jugendkonferenz, mit der wir viel Aufmerksamkeit in Jülich erreicht haben musste nun leider fast genau 2 Jahre auf den Abschluss warten. Corona bedingt hat es vorher keinen Sinn gemacht, einen Termin für eine Baumpflanzung mit vielen Akteuren zu veranstalten. Der Sache tut dies allerdings keinen Abbruch, da wir in der Zwischenzeit noch ein paar Dinge dazugelernt haben.

Aber nochmal kurz zur Erinnerung:

Mehr als 300 junge  Menschen sammelten in einer Stunde auf ca. 2qkm…
…ca. 70.000 Kippenreste.

Ursprünglich Weiterlesen